
Basisstufe Römerswil
Die Basisstufe verbindet den Kindergarten, die erste und die zweite Primarklasse zu einer Bildungsstufe, in der Spielen und Lernen fliessend ineinander übergehen. 4- bis 8-jährige Kinder spielen, entdecken, lernen und forschen in der Basisstufe gemeinsam. Sie bietet den Kindern ein pädagogisches Umfeld, in dem jedes Kind Anregungen, Aufgaben und Anforderungen erhält, die seinem Entwicklungsstand und seinen Interessen entsprechen. Die Kinder verweilen unterschiedlich lange in der Basisstufe.

Ausgangslage
Jedes Kind ist emotional, körperlich, sozial und im Denkvermögen unterschiedlich entwickelt. Die Kinder treten mit unterschiedlichen Kenntnissen und Voraussetzungen in die Schule ein. Mit methodischer Vielfalt wird in der Basisstufe auf diese unterschiedlichen Voraussetzungen eingegangen. Es wird versucht, jedes Kind in seiner Eigenheit zu unterstützen, damit es seinen eigenen, individuellen Lernweg gehen kann. Eintritt und Übergänge in der Basisstufe sind flexibel gestaltet.
Rahmenbedingungen
Die Klassen sind altersgemischt und werden zu einem grossen Teil von zwei Lehrpersonen gemeinsam geführt. Die Verantwortung für die Lernenden und den Unterricht einer Basisstufenklasse tragen die drei Lehrpersonen gemeinsam. Kontaktperson ist in erster Linie die Klassenlehrperson. Die Zusammenarbeit aller Lehrpersonen der Basisstufe hat hohen Stellenwert, wobei jede Lehrperson für einzelne Fachbereiche verantwortlich ist.
Eintrittstermine
Der Eintritt in die Basisstufe erfolgt halbjährlich, jeweils auf Beginn eines Semesters: also im August und dem nachfolgenden Februar.
Anforderungen
- Es ist möglich, jüngere Kinder aufzunehmen als dies gesetzlich vorgeschrieben ist. Für den früheren Eintritt in die Basisstufe haben die Kinder folgende Anforderungen zu erfüllen:
- Trennung von der Familie meistern
- Schulweg schaffen
- Unterrichtszeiten gewachsen sein
- Selbständig auf die Toilette gehen
- Selbständig an- und ausziehen
- Gruppenerfahrungen mit anderen Kindern